Mikrostromtherapie – wirksam, sanft, gezielt: So finden Sie erfahrene Therapeut:innen in Ihrer Nähe

Chronische Schmerzen, Entzündungen oder funktionelle Störungen – wenn herkömmliche Therapien nicht ausreichen, suchen viele Patient:innen nach sanften, innovativen Lösungen. Die Mikrostromtherapie (auch FSM – Frequency Specific Microcurrent) ist eine physikalische Behandlungsmethode mit dokumentierten Effekten auf den Zellstoffwechsel und die Schmerzlinderung.

Doch wer bietet diese Therapie an? Und woran erkennen Sie seriöse und qualifizierte Anwender:innen?

Therabook.de ist das erste Branchenverzeichnis in Deutschland, das sich ausschließlich an professionelle Mikrostrom-Anwender:innen richtet – für Ihre Orientierung und Sicherheit als Patient:in.


Was ist Mikrostromtherapie?

Mikrostrom nutzt sehr niedrige elektrische Ströme im Mikroamperebereich (μA), die deutlich unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen. Diese Ströme sollen gezielt Regulationsprozesse im Gewebe anregen, ohne zu reizen oder zu überfordern.

Studien zeigen dabei unter anderem:

  • Eine signifikante Erhöhung der zellulären ATP-Produktion, was die Energiebereitstellung der Zellen fördert (Cheng et al., 1982).

  • Eine Reduktion entzündlicher Zytokine wie IL-6, IL-1β und TNF-α sowie eine erhöhte Ausschüttung von Endorphinen (McMakin et al., 2005).

  • Eine beschleunigte Wundheilung, z. B. bei Druckgeschwüren und postoperativen Wunden (Avendaño-Coy et al., 2022; Miguel et al., 2020).

  • Eine signifikante Schmerzlinderung in verschiedenen klinischen Szenarien – etwa bei Kniearthrose, chronischen Rückenschmerzen oder Fibromyalgie (Barassi et al., 2020; Rockstroh et al., 2010; Ranker et al., 2020).

Diese Effekte wurden sowohl in In-vitro-Untersuchungen als auch in klinischen Studien beobachtet.


Mikrostromtherapie gehört in erfahrene Hände

Mikrostromgeräte sind in Deutschland Medizinprodukte. Ihr Einsatz ist gesetzlich geregelt – etwa durch die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) oder die EU-Medizinprodukteverordnung (MDR). Diese Regelungen legen klar fest: Nur fachlich qualifizierte Personen dürfen solche Geräte anwenden.

Dazu zählen z. B.:

  • Ärzt:innen

  • Heilpraktiker:innen

  • Physiotherapeut:innen

Verzeichnisse wie Therabook helfen Patient:innen dabei, genau diese qualifizierten Fachpersonen zu finden – und unklare oder unregulierte Anbieter zu vermeiden.


Therabook – gezielt suchen, sicher finden

Therabook ist das erste digitale Verzeichnis in Deutschland, das sich ausschließlich auf Mikrostromtherapie spezialisiert. Nur medizinisch-therapeutische Fachpersonen mit aktiver Anwendung werden aufgenommen.

Ihre Vorteile:

  • Klar erkennbare Qualifikationen und Berufszulassungen

  • Suche nach Ort, Fachgebiet und Therapieschwerpunkten

  • Fokus ausschließlich auf Mikrostrom und FSM

  • Werbefrei und unabhängig von Herstellern


Wissenschaftlich dokumentierte Anwendungsbereiche

Zahlreiche Studien dokumentieren die potenzielle Wirksamkeit der Mikrostromtherapie:

  • Kniearthrose und postoperative Reha: Verbesserung von Schmerz und Mobilität nach Knieprothesen-OPs (Rockstroh et al., 2010; Orfei et al., 2016).

  • Chronische Schmerzen und Fibromyalgie: Signifikante Reduktion von Schmerzintensität und entzündungsfördernden Zytokinen (McMakin et al., 2005; Barassi et al., 2020).

  • Wundheilung: Verkürzung der Heilzeit und Reduktion von Entzündungsreaktionen (Avendaño-Coy et al., 2022; Miguel et al., 2020).

  • Sportverletzungen und Achillessehnenbeschwerden: Verbesserte Funktionalität und schnellere Regeneration (Chapman-Jones & Hill, 2002; Mohrbutter, 2011).

  • Nervenschmerzen und Neurologie: Erste Studien zeigen auch Erfolge bei neurologischen Erkrankungen wie Polyneuropathie oder Restless-Legs-Syndrom (Metag, 2010).


Wie funktioniert die Suche bei Therabook?

  • Sie besuchen www.therabook.de

  • Geben Ihre Postleitzahl oder Stadt ein

  • Filtern nach Fachgebiet oder Therapieschwerpunkt

Sie erhalten ein übersichtliches Profil der jeweiligen Praxis – mit Kontaktinformationen, Qualifikationen und Behandlungsschwerpunkten.


Fazit: Mikrostrom – sanfte Wirkung, fundierte Therapie

Die Mikrostromtherapie ist mehr als ein Trend: Sie basiert auf physiologischen Prinzipien, wissenschaftlich dokumentierten Effekten und einer fundierten klinischen Anwendung. Entscheidend für den Therapieerfolg ist die Kompetenz der behandelnden Fachperson.

Therabook hilft Ihnen dabei, genau diese qualifizierten Anwender:innen zu finden – für Ihre Gesundheit, Ihre Sicherheit und Ihr Vertrauen.


Jetzt passende Mikrostrom-Anbieter:innen in Ihrer Nähe finden:
👉 www.therabook.de


Literatur:

  • Avendaño-Coy, J., et al. (2022). Doppelblind-Studie zur Mikrostromtherapie bei Dekubitus.

  • Barassi, G., et al. (2020). Microcurrents in the treatment of chronic pain. Journal of Biological Regulators and Homeostatic Agents, 34(4).

  • Chapman-Jones, D., & Hill, D. (2002). Microcurrent treatment for chronic Achilles tendinopathy.

  • Cheng, N., et al. (1982). The effects of electric currents on ATP generation, protein synthesis, and membrane transport in rat skin. Clinical Orthopaedics and Related Research, (171), 264–272.

  • McMakin, C. R., Gregory, W. M., & Phillips, T. M. (2005). Cytokine changes with microcurrent treatment of fibromyalgia. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 9(3), 169–176.

  • Miguel, C., et al. (2020). Microcurrent electrotherapy improves palatal wound healing. Randomized Clinical Trial.

  • Mohrbutter, M. (2011). Effekt der biologischen Zellregulationstherapie bei chronischer Achillodynie. Universität Salzburg.

  • Orfei, A., et al. (2016). Biologische Zellregulationstherapie nach Knie-TEP-OP.

  • Ranker, A., et al. (2020). Microcurrent therapy in the treatment of knee osteoarthritis. Randomized Controlled Trial.

  • Rockstroh, G., et al. (2010). Mikrostromtherapie nach Knieendoprothese – klinische Studie.

  • Metag, I. (2010). Beobachtungsstudie zu BCR bei neurologischen Patienten. Städtisches Krankenhaus Kiel.