illkommen in der Praxis für Physiotherapie Viola Gornig in Roßwein – Ihrem Spezialisten für medizinische Mikrostromtherapie mit dem Luxxamed. Diese innovative Therapieform nutzt niederfrequente elektrische Ströme, um die körpereigenen Heilungsprozesse zu unterstützen. Studien belegen, dass Mikrostromtherapie Schmerzen effektiv lindern kann und die Regeneration des Gewebes fördert (Ho et al., 2007).

Unsere Praxis bietet umfassende physiotherapeutische Behandlungen, die auf die speziellen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt sind. Unser Schwerpunkt liegt auf der Krankengymnastik, die nachweislich die Beweglichkeit verbessert und Schmerzen reduziert (Chapman-Jones & Hill, 2002). Mit gezielten Übungen werden muskuläre Dysbalancen ausgeglichen und die allgemeine Stabilität erhöht.

Ergänzend bieten wir Massagen an, die bekanntlich Verspannungen lösen und das Wohlbefinden steigern (Basmajian, 1989). Unsere Elektrotherapie findet Anwendung in der Schmerzlinderung und Muskelentspannung, während die Ultraschalltherapie den Heilungsprozess im Weichgewebe nachweislich beschleunigen kann (Korelo et al., 2016).

Besuchen Sie Physiotherapie Viola Gornig, um von der heilenden Wirkung der Mikrostromtherapie zu profitieren. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und erleben Sie, wie moderne Physiotherapie Ihre Lebensqualität steigern kann.

**Literaturverzeichnis:**
– Basmajian, J.V. (1989). Therapeutic exercise. Williams & Wilkins.
– Chapman-Jones, D., & Hill, D. (2002). Novel microcurrent treatment is more effective than conventional therapy for chronic Achilles tendinopathy: randomized comparative trial. *Physiotherapy*, 88, 471-480.
– Ho, L.O.L., Kwong, W.L., & Cheing, G.L.Y. (2007). Effectiveness of microcurrent therapy in the management of lateral epicondylitis: a pilot study. *Hong Kong Physiotherapy Journal*, 25, 14-20.
– Korelo, R.I.G., Kryczyk, M., Garcia, C., & Naliwaiko, K. (2016). Wound healing treatment by high frequency ultrasound, microcurrent, and combined therapy modifies the immune response in rats. *Brazilian Journal of Physical Therapy*, 20(2), 133–141.

Comments

Hinterlasse eine Antwort