Mikrostromtherapie ist eine Form der Elektrotherapie, die mit extrem niedrigen Stromstärken arbeitet. Im Gegensatz zu anderen Methoden wie der transkutanen elektrischen Nervenstimulation (TENS), verwendet die Mikrostromtherapie Mikroampere, was sie besonders schonend macht. Studien haben gezeigt, dass diese Therapie bei einer Vielzahl von Beschwerden effektiv ist, darunter chronische Schmerzen und orthopädische Erkrankungen (Marmann & Wiatrek, 2023; Schönfelder et al., 2017).
Unsere Praxis legt besonderen Wert auf die individuelle Anpassung der Behandlung an die Bedürfnisse unserer Patienten. Die Mikrostromtherapie wird häufig in Kombination mit anderen ergotherapeutischen Maßnahmen angeboten, um bestmögliche Therapieergebnisse zu erzielen. Untersuchungen belegen, dass durch die Anwendung von Mikrostrom die Schmerzintensität signifikant reduziert und die Schlafqualität verbessert werden kann (PMCF, 2019-2024).
Ein besonderer Pluspunkt der Mikrostromtherapie ist die Fähigkeit, die Zellregeneration und den Stoffwechselprozess zu unterstützen, was zu einer schnelleren Heilung von Verletzungen und einer verbesserten Funktionalität führen kann. Dies macht sie zu einer hervorragenden Ergänzung zu klassischen Behandlungsmethoden (Chapman-Jones & Hill, 2002).
Unsere erfahrenen Therapeuten stehen Ihnen zur Verfügung, um maßgeschneiderte Behandlungspläne zu entwickeln, die Ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigen. Besuchen Sie uns in Kirchberg und erleben Sie, wie die Mikrostromtherapie von Luxxamed Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern kann. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und beginnen Sie Ihren Weg zu besserem Wohlbefinden!
**Literaturverzeichnis**
Chapman-Jones, D., & Hill, D. (2002). Novel Microcurrent Treatment is More Effective than Conventional Therapy for Chronic Achilles Tendinopathy. Physiotherapie.
Marmann, A., & Wiatrek, A. (2023). Wissenschaftlicher Nachweis zur Wirkung der Luxxamed. Retrieved from: [consensus.app](https://consensus.app/papers)
PMCF (2019-2024). PMCF – Post-Market-Clinical-Followup zur Evaluation der klinischen Wirksamkeit der Luxxamed-Geräte. Luxxamed GmbH, Kassel.
Schönfelder, J.; Walker, S.; Kenner, L. (2017). Wirkung einer neuen Gerätegeneration auf in vitro-Zellkulturen. Fraunhofer FEP.
Comments