Erleben Sie bei Physio Health and Care in Königs Wusterhausen die innovative Mikrostromtherapie mit dem Luxxamed. Unsere Praxis legt besonderen Wert auf individuelle Physiotherapie, ergänzt durch die bahnbrechende Technologie des Luxxamed-Geräts. Die Mikrostromtherapie ist eine sanfte Methode, die mit Stromstärken im Mikroamperebereich arbeitet und dadurch den Stoffwechsel innerhalb der Zellen beeinflusst und reguliert (Mikus et al., 2003). Diese Therapieform zielt darauf ab, entzündliche Prozesse zu reduzieren und die Schmerzempfindung zu lindern (Barassi et al., 2020).Studien belegen die Wirksamkeit der Mikrostromtherapie bei verschiedenen medizinischen Indikationen. Besonders hervorzuheben ist ihre Anwendung bei der Schmerzreduktion, wie in der klinischen Studie zur Therapie von chronischen Schmerzen gezeigt wurde (Schönfelder et al., 2017). Darüber hinaus unterstützt die Therapie den Zellstoffwechsel, was durch eine erhöhte Stoffwechselaktivität bei Hautzellen nachgewiesen wurde (McMakin et al., 2005).

Unsere qualifizierten Therapeuten kombinieren die Vorteile der Mikrostromtherapie mit fundierten physiotherapeutischen Methoden. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von der nachhaltigen Wirkung der Behandlung überzeugen. Physio Health and Care – Ihr Partner für Gesundheit und Wohlbefinden in Königs Wusterhausen.

**Literaturverzeichnis:**

Barassi, G., Younes, A., Di Felice, P. A., et al. (2020). Microcurrents in the treatment of chronic pain: biological, symptomatological and life quality effects. _Journal of Biological Regulators & Homeostatic Agents, 34_(4).

McMakin, C. R., Gregory, W. M., & Phillips, T. M. (2005). Cytokine changes with microcurrent treatment of fibromyalgia associated with cervical spine trauma. _Journal of Bodywork and Movement Therapies, 9_(3), 169-176.

Mikus, E.W.J., Henke, R., Dertinger, H., & Tietz, U.-J. (2003). Hochsignifikante Therapieerfolge mit frequenzmodulierten Mikroströmen niedriger Intensität bei der Behandlung des Morbus Sudeck. _Osteoporose & Rheuma aktuell, 4_(03).

Schönfelder, J., Walker, S., & Kenner, L. (2017). Wirkung einer neuen Gerätegeneration auf in vitro-Zellkulturen. Hg. v. Fraunhofer FEP.

Comments

Hinterlasse eine Antwort