Entdecken Sie die innovative Anwendung der medizinischen Mikrostromtherapie bei Physiotherapie Ilona Zobel in Dresden. Diese Praxis setzt den Luxxamed ein, ein fortschrittliches Gerät, das sich in der Therapie von akuten und chronischen Schmerzen, sowie zur Unterstützung von Heilungsprozessen, etabliert hat. Die Mikrostromtherapie nutzt elektrische Ströme im Mikroamperebereich, um den Zellmetabolismus zu modulieren und regenerative Prozesse zu fördern (Luxxamed GmbH, 2024).

Untersuchungen haben gezeigt, dass Mikrostrombehandlungen effektiv zur Schmerzreduktion beitragen und die Lebensqualität von Patienten signifikant verbessern können (Wetzel et al., 2013; McMakin et al., 2005). Durch die Anwendung frequenzmodulierter Mikroströme können Entzündungen und Schmerzen reduziert werden, wodurch der Heilungsprozess unterstützt wird (Mikus et al., 2003). Die außergewöhnliche Fähigkeit des Luxxamed, die Zellvitalität durch Biophotomodulation zu steigern, macht ihn zum idealen Werkzeug für Therapeuten, die ganzheitliche Heilung fördern möchten.

Unsere Therapeuten sind spezialisiert auf die Anwendung dieser modernen Technologie und maximieren damit die positiven Effekte für den Patienten. Besuchen Sie uns in unserer Praxis, um mehr über diese sanfte und effektive Therapieform zu erfahren und wie sie Ihnen helfen kann, ein ausgeglichenes und schmerzfreies Leben zu führen. Vertrauen Sie auf die Erfahrung und Expertise von Physiotherapie Ilona Zobel – Ihrem zuverlässigen Partner für Gesundheit in Dresden.

**Literaturverzeichnis**

Luxxamed GmbH. (2024). [Post-Market Clinical Follow-Up zur Mikrostromtherapie mit dem Luxxamed HD2000+].
McMakin, C. R., Gregory, W. M., & Phillips, T. M. (2005). Cytokine changes with microcurrent treatment of fibromyalgia associated with cervical spine trauma. *Journal of Bodywork and Movement Therapies*, 9(3), 169–176.
Mikus, E.W.J., Henke, R., Dertinger, H., & Tietz, U.-J. (2003). Hochsignifikante Therapieerfolge mit frequenzmodulierten Mikroströmen niedriger Intensität in der Behandlung des Morbus Sudeck. *Osteoporose & Rheuma aktuell*, 4, 1-4.
Wetzel, L., Dahlke, A., & Petzold, F. W. (2013). [Einfluss der LED-Lichttherapie auf menschliche Zellen].

Comments

Hinterlasse eine Antwort